Wissenswertes

Stuhlgeflecht

Material:
Rinde der Rattanpalme (Kletterpalme)
Farbliche Unterschiede sind naturbedingt!

Standort:
Rohr- und Korbmöbel dürfen nicht in heißen, trockenen und sonnigen Räumen stehen. Sie sollten auch nicht in der unmittelbaren Nähe von Heizkörpern stehen, das macht sie spröde.

Pflege:
Um dem Geflecht etwas Feuchtigkeit zu geben können sie es einmal im Jahr mit feiner Nebelfeuchte benässen. Am besten stellen sie die Stühle im Dunst bzw. Nebel ins Freie.

Stühle aber niemals durchnässen!
Stuhlflechtrohr mag keine Temperaturschwankungen. Es gibt nach und sieht aus wie durchgesessen.
Stuhlflechtrohr ist empfindlich!

Bitte achten sie auf Reißverschlüsse und Knöpfe an ihren Kleidungsstücken, sie können sich im Geflecht verhaken und den Stuhl beschädigen. Auch färbende Kleidungsstücke können das Material verändern.

Sie sollten auf dem Geflecht nicht knien oder sich darauf stellen, das Material könnte reißen.

Weide / Weidengeflecht

Flechtweide wird in Kulturen angebaut und während der Saftruhe   (Februar/ März) geschnitten. Danach muss sie ein ganzes Jahr trocknen, um den Materialschwund zu verringern.

Verarbeitet man sie gleich nach der Ernte, hat sie einen Schwund von bis zu 48%. Das Flechtprodukt wird dann locker und undicht.

Um die Weide dann für das Verflechten wieder biegsam zu machen, wird sie je nach Stärke und Länge 1-4 Wochen in Wasser eingeweicht.

Weide ist ein Naturprodukt. Wird sie dauerhaft dem Wetter ausgesetzt, wird sie sich verändern und ihre Haltbarkeit verringert sich (ca. 3-5 Jahre).

Banner_Wissen